Veröffentlichungen
Zeitschrift: Der Deutsche Dermatologe - Ausgabe 2/2019

Weitere Veröffentlichungen
- Foss, P., Rodewald, A., Karte, H., Theile, U., Kleinebrecht, J.: Klinische und dermatologische Untersuchungen bei Familien mit x-gebundener hypohidrotischer ektodermaler Dysplasie und deren Bedeutung für die genetische Familienberatung, Vortrag während des Symposiums „Genetik und Dermatologie“, 1983
- Foss, P., Mestres, P., Zang, K.D.: Neues Abformverfahren zur licht- und elektronenmikroskopischen Untersuchung von Veränderungen der Papillarleistenstruktur. Hautsymposium, Dermatologische Erkrankungen der Hände und Füße, Bochum 1988, 261-266. zum Artikel
- Analyse der anlagebedingten Störung der Hautleistenstruktur bei der x-chromosomal rezessiven anhidrotischen ektodermalen Dysphasie (AED) mit Hilfe eines neu entwickelten Abformverfahrens für die Licht- und Rasterelektronenmikroskopie, Inauguraldissertation 1988
- Foss, P., Buhmann, D.: Abformungen mittels eines lichthärtenden Kunststoffes – Anwendungen und Grenzen in der rechtsmedizinischen Praxis, Tagungsbericht: 71. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin, Berlin, 15.-19. September 1992, Zentralblatt, Rechtsmedizin, 38. Band, 1992, 1: 52-53
- Abschlussbericht des Stipendiums der DFG „Mikrophologische Untersuchungen der Veränderungen des menschlichen Integuments bei unterschiedlichen Genodermatosen mit Hilfe licht- und rasterelektronenmikroskopischer Verfahren unter besonderer Berücksichtigung der Lyonhypothese“, Juni 1992
- Neues Abformverfahren zur Dokumentation und Diagnostik von physiologischen und pathologischen Veränderungen des menschlichen Integuments, Bewerbung für den Oscar Gans Preis 1993 der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft
- Diagnostik und Therapie des Nagel- und Fußpilz, Podologie, Verlag Neuer Merkur, Planegg, Ausgabe 5/2007
- Die Wundgrundzytologie, http://dx.doi.org/10.1055/s−2008−1077474, Akt. Dermatol., Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2008; 34: 262 + 265. zum Artikel
- Die Wundgrundzytologie, http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1119692, Online-Publikation: 8.5.2009, Akt. Dermatol., Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2008; 34: 262–265.
- Die pedocrurale Tinea bei vorgeschädigter Unterschenkelhaut und beim Ulcus Cruris, Akt Dermatol, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2009; 35: 447–452. zum Artikel
- Bakteriell verursacht: Keratolysis sulcata, Podologie, LXI, Verlag Neuer Merkur, Planegg, 2010; 3: 12-16. zum Artikel
- Erfahrungsbericht zur Behandlung hereditärer und symptomatischer Verhornungsstörungen, http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1256370, Online-Publikation: 28.4.2011, Akt. Dermatol., Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2011; 37: 205–209. zum Artikel
- Fallbeispiel 1, Wiley Case Reports, Sonderausgabe der Key Opinions in Medicine, 2017; 6-7. zum Artikel
- Das zytologisch kontrollierte Wundmanagement mithilfe der Wundgrundzytologie, Teil 1, HAUT, Band XXIX, WPV. Wirtschafts- und Praxisverlag, Köln, 2018; 4:181-186. zum Artikel
- Das zytologisch kontrollierte Wundmanagement mithilfe der Wundgrundzytologie, Teil 2, HAUT, Band XXIX, WPV. Wirtschafts- und Praxisverlag, Köln, 2018; 5:231-235. zum Artikel
- Das zytologisch kontrollierte Wundmanagement mithilfe der Wundgrundzytologie, Teil 3, HAUT, Band XXIX, WPV. Wirtschafts- und Praxisverlag, Köln, 2018; 6:292-297. zum Artikel
- Sieben Fragen an Dr. Pierre Foss, Karger Kompass Dermatologie, S. Karger GmbH, Freiburg, 2018; 6:41. zum Artikel